Riester Rente Vererben: Alles Wichtige zum Erben Ihrer Riester-Rente

Bist du auch auf der Suche nach Informationen zur Vererbung der Riester-Rente? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema „Riester Rente vererben“ auseinandersetzen und alle wichtigen Fragen beantworten.

Denn die Vererbung der Riester-Rente kann für viele Menschen von großer Bedeutung sein, vor allem wenn es um die finanzielle Absicherung der Hinterbliebenen geht. Wusstest du zum Beispiel, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, die Riester-Rente zu vererben, sowohl während der Ansparphase als auch während der Auszahlphase? Das ist nur eine der spannenden Fragen, die wir in diesem Artikel klären werden.

Also bleib dran und erfahre alles, was du über die Vererbung der Riester-Rente wissen musst.

Die Fakten auf einen Blick

  • Die Riester-Rente bietet staatliche Zulagen und Steuerersparnisse.
  • Die Vererbung der Riester-Rente ist sowohl während der Ansparphase als auch während der Auszahlphase möglich.
  • Es gibt spezielle Fälle, wie die Vererbung an den Ehepartner oder an andere Erben, die beachtet werden müssen.

riester rente vererben

Die staatliche Zulage

Finanzielle Unterstützung für deine Riester-Rente – Die staatliche Zulage Die Riester-Rente ist eine beliebte Altersvorsorge in Deutschland. Um das Beste aus deinem Riester-Vertrag herauszuholen, kannst du von der staatlichen Zulage profitieren. Um diese finanzielle Unterstützung zu erhalten, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Zum einen musst du in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sein oder einen Mindesteigenbeitrag in deinen Riester-Vertrag einzahlen. Zusätzlich dazu benötigst du einen Wohnsitz in Deutschland und natürlich einen gültigen Riester-Vertrag. Die Höhe der staatlichen Zulage hängt von deinem Familienstand und der Anzahl deiner Kinder ab.

Jedes Jahr erhältst du eine Grundzulage von 175 Euro. Wenn dein Partner ebenfalls einen Riester-Vertrag hat, könnt ihr beide diese Zulage erhalten. Und für jedes kindergeldberechtigte Kind erhöht sich die Zulage um weitere 185 Euro pro Jahr.

Die Beantragung der staatlichen Zulage ist denkbar einfach. Du musst lediglich einen Antrag bei deinem Riester-Anbieter stellen, der dann alle benötigten Informationen an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen weiterleitet. Und das Beste daran ist, dass du die Zulage auch rückwirkend für bis zu zwei Jahre beantragen kannst, falls du sie bisher nicht erhalten hast.

Die staatliche Zulage ist eine attraktive Unterstützung für deine Riester-Rente. Informiere dich über die Voraussetzungen, die Höhe der Zulage und die Beantragungsmöglichkeiten, um das volle Potenzial deines Riester-Vertrags auszuschöpfen. Denn eine sichere finanzielle Zukunft beginnt schon heute.

Die Steuerersparnis

Die Riester-Rente bietet zahlreiche Vorteile für Versicherte. Durch die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge wird das zu versteuernde Einkommen reduziert und somit die Steuerlast insgesamt verringert. Die Höhe der Steuerersparnis hängt von individuellen Faktoren ab.

Eine höhere Steuerersparnis kann erzielt werden, wenn der Steuersatz und die Beiträge höher sind. Zudem steigert sich über die Jahre hinweg das angesparte Kapital, was sich positiv auf die Rentenhöhe auswirkt. Es ist jedoch zu beachten, dass die ausgezahlte Rente im Rentenalter besteuert wird.

Trotzdem ist die Riester-Rente eine attraktive Möglichkeit , sowohl während der Ansparphase als auch im Rentenalter von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Es lohnt sich also, die Riester-Rente als Altersvorsorge in Betracht zu ziehen.

riester rente vererben

Vererbungsmöglichkeiten während der Ansparphase

Die Riester-Rente, ein komplexes und oft missverstandenes Konzept der Altersvorsorge . Doch was passiert mit all den Ansprüchen, die man während der Ansparphase aufgebaut hat? Kann man sie einfach vererben ?

Die Antwort ist ja, aber mit einigen Einschränkungen. Während der Ansparphase hast du verschiedene Möglichkeiten, deine Riester-Rente zu vererben . Eine davon ist die Übertragung deiner Ansprüche auf deinen Ehepartner oder eingetragenen Lebenspartner.

So kann er oder sie von den staatlichen Zulagen und Steuervorteilen profitieren und deine Riester-Rente fortsetzen. Aber auch Kinder und andere Familienmitglieder können deine Riester-Rente übernehmen und somit von den Vorteilen der Altersvorsorge profitieren. Eine Option, die sowohl für dich als auch für sie von großem Nutzen sein kann.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, deine Ansprüche auf eine betriebliche Altersvorsorge zu übertragen . Besonders nützlich, wenn du bereits eine solche Vorsorge hast und sie weiter ausbauen möchtest. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Vererbungsmöglichkeiten nur während der Ansparphase gelten.

Sobald die Auszahlungsphase beginnt, gelten andere Regelungen. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig mit dem Thema Vererbung der Riester-Rente zu befassen und gegebenenfalls entsprechende Regelungen zu treffen. Denke daran, dass eine gute Vorsorge auch für die Zukunft deiner Liebsten von großer Bedeutung ist.


Die Riester-Rente ist eine beliebte Altersvorsorge. Aber was passiert mit ihr, wenn du stirbst? In diesem Video erfährst du alles Wichtige, von Förderung und Zulagen bis zur Funktionsweise der Riester-Rente. Verpasse es nicht! #RiesterRente #Altersvorsorge #Vererbung #Förderung

Vererbungsmöglichkeiten während der Auszahlphase

Wenn es darum geht, die Riester-Rente weiterzugeben, stehen dir verschiedene Optionen zur Verfügung. Du könntest das angesparte Guthaben als Kapitalbetrag an deine Erben auszahlen lassen, um ihnen uneingeschränkte Verfügungsgewalt zu geben. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, die lebenslangen Rentenzahlungen deinen Hinterbliebenen zu übertragen.

Dadurch können sie auch nach deinem Tod weiterhin finanzielle Sicherheit genießen. Eine weitere Option wäre, die Riester-Rente einer gemeinnützigen Organisation zu vererben. Damit könntest du nicht nur Gutes tun, sondern auch steuerliche Vorteile nutzen.

Beachte jedoch, dass die genauen Regelungen zur Vererbung der Riester-Rente von deinem Riester-Anbieter abhängen. Informiere dich daher vorab genau über die Möglichkeiten und Bedingungen und triff gegebenenfalls die passenden Entscheidungen.

Hinterbliebenenschutz bei der Riester-Rente

Der Hinterbliebenenschutz der Riester-Rente gewährleistet finanzielle Sicherheit für die Hinterbliebenen. Selbst nach dem Tod des Versicherungsnehmers wird die Rente weiterhin ausgezahlt, um ihnen ein dauerhaftes Einkommen zu garantieren. Es gibt verschiedene Optionen, um den Hinterbliebenenschutz anzupassen, wie beispielsweise Rentenzahlungen für den Ehepartner oder die Kinder.

Eine frühzeitige Absicherung ist von großer Bedeutung, da keine weiteren Beiträge eingezahlt werden können. Je früher der Hinterbliebenenschutz vereinbart wird, desto höher sind die Rentenzahlungen für die Hinterbliebenen. Insgesamt bietet der Hinterbliebenenschutz der Riester-Rente eine essenzielle finanzielle Absicherung und langfristige Stabilität.

riester rente vererben

Der Ehepartner erbt Riester

Die Riester-Rente erben als Ehepartner Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine schwere Zeit, in der man auch die finanziellen Aspekte nicht außer Acht lassen darf. Wenn der verstorbene Partner eine Riester-Rente hatte, gibt es bestimmte Dinge, die der überlebende Ehepartner wissen sollte. Als Ehepartner hast du das Recht, die Riester-Rente des Verstorbenen zu erben.

Du kannst entscheiden, ob du die Rente monatlich oder als Einmalzahlung erhalten möchtest. Die genaue Auszahlungsart hängt vom Riester-Vertrag ab. Es ist wichtig zu beachten, dass die Auszahlung der Riester-Rente steuerliche Konsequenzen haben kann.

Die Beträge müssen in der Steuererklärung angegeben werden und können zu einer höheren Steuerlast führen. Ein Steuerberater kann dir dabei helfen. Als Ehepartner , der die Riester-Rente erbt, musst du den Riester-Versicherer über den Tod des Verstorbenen informieren.

Dadurch können die notwendigen Schritte eingeleitet und die Auszahlung der Rente veranlasst werden. Es ist entscheidend, dass du dich über deine Rechte und Pflichten als Ehepartner beim Erben der Riester-Rente im Klaren bist. Suche frühzeitig professionellen Rat, um die besten Entscheidungen zu treffen und eine finanzielle Absicherung zu gewährleisten.

Was tun, wenn der Riester-Vertrag vererbt werden soll?

  1. Informiere den Riester-Versicherer über den Todesfall.
  2. Prüfe, ob Ansprüche auf Hinterbliebenenleistungen bestehen.
  3. Handle schnell, um mögliche Fristen einzuhalten.

Das Guthaben fließt an andere Erben

Die Vererbung der Riester-Rente erfordert sorgfältige Überlegungen. Um das Guthaben gerecht unter den Erben aufzuteilen, kann es hilfreich sein, ein Testament zu erstellen. Dadurch können individuelle Verteilungswünsche festgelegt werden.

Auch die erbschaftssteuerliche Situation sollte bei der Verteilung des Guthabens berücksichtigt werden. Es ist ratsam, sich mit einem Steuerberater in Verbindung zu setzen, um die steuerlichen Auswirkungen der Erbschaft zu klären. Je nach Guthabenhöhe und Steuerklasse der Erben können unterschiedliche Steuersätze gelten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Vermögensübertragung zu gestalten. Neben der direkten Auszahlung an die Erben besteht auch die Option, das Guthaben in eine andere Form der Altersvorsorge umzuwandeln. Dadurch kann die finanzielle Sicherheit der Erben langfristig gewährleistet werden.

Um die Riester-Rente optimal zu vererben , ist es wichtig, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen, erbschaftssteuerliche Auswirkungen zu berücksichtigen und verschiedene Übertragungsmöglichkeiten zu prüfen.

Beispiel zur Waisenrente

Die Riester-Rente hat Einfluss auf die Waisenrente . Wenn ein Elternteil, der eine Riester-Rente hat, stirbt, wirkt sich dies auf die Höhe der Waisenrente aus. Die genaue Berechnung der Waisenrente ist komplex und berücksichtigt auch andere Einkünfte und Renten.

Es ist wichtig , frühzeitig Informationen einzuholen, um die finanzielle Situation der Waisen optimal zu gestalten.

Wenn es um die Riester-Rente im Todesfall geht, findest du alle wichtigen Informationen in unserem Artikel „Riester-Rente bei Tod“ .

riester rente vererben

Vererbung der Riester-Rente: Was du darüber wissen solltest

  • Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge, bei der der Staat Zulagen und Steuervorteile gewährt.
  • Die staatliche Zulage ist eine finanzielle Unterstützung, die der Staat jedem Riester-Sparer jährlich gewährt. Sie kann je nach Familienstand und Anzahl der Kinder variieren.
  • Durch die Riester-Rente können Steuern gespart werden. Die Beiträge zur Riester-Rente können als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
  • Während der Ansparphase kann die Riester-Rente vererbt werden. Das Guthaben geht dann an die Erben über.
  • Während der Auszahlphase kann die Riester-Rente ebenfalls vererbt werden. Hier haben die Erben die Möglichkeit, das Guthaben weiterhin als Rente zu beziehen oder sich eine Kapitalauszahlung vornehmen zu lassen.

1/3 Riester-Rente und Erbschaftssteuer

Die Riester-Rente spielt auch bei der Vererbung eine wichtige Rolle in Bezug auf die Steuer . Es gibt Freibeträge und Steuersätze , die die Höhe der zu zahlenden Steuer beeinflussen. Je nach Verwandtschaftsverhältnis zum Erblasser gibt es unterschiedliche Freibeträge.

Ehepartner und eingetragene Lebenspartner haben beispielsweise höhere Freibeträge . Um die Steuerlast zu minimieren, sollte man diese Freibeträge bei der Übertragung der Riester-Rente an Erben berücksichtigen. Die Steuersätze bei der Vererbung der Riester-Rente sind progressiv.

Das bedeutet, je höher der erbschaftssteuerpflichtige Betrag ist, desto höher ist der Steuersatz. Daher ist es wichtig, die steuerlichen Rahmenbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls steueroptimierte Übertragungsmodelle zu nutzen. Eine Möglichkeit, die Riester-Rente steueroptimiert an Erben zu übertragen, ist die Einrichtung einer Riester-Rentenbank.

Diese spezialisierte Bank ermöglicht die Nutzung von Steuervorteilen und die Minimierung der Steuerlast. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater oder Fachmann beraten zu lassen, um die steuerlichen Rahmenbedingungen optimal zu nutzen und steueroptimierte Lösungen zu finden. Dadurch kann die Riester-Rente auch nach dem Todesfall effektiv genutzt und die finanzielle Absicherung der Hinterbliebenen gewährleistet werden.

Was geschieht beim Todesfall in der Ansparphase?

Im Falle eines Todes während der Ansparphase der Riester-Rente stehen verschiedene Möglichkeiten für das angesparte Kapital zur Verfügung. Es kann entweder dem Ehepartner oder eingetragenen Lebenspartner ausgezahlt werden, um dessen finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Eine andere Option ist die Übertragung des Guthabens auf eine betriebliche Altersvorsorge, um weiterhin steuerliche Vorteile zu nutzen.

Alternativ kann das Kapital auch einer gemeinnützigen Organisation vermacht werden, um Gutes zu tun. Die Entscheidungen hängen von individuellen Faktoren ab und sollten frühzeitig getroffen werden, um den eigenen Willen im Todesfall durchzusetzen und die Hinterbliebenen bestmöglich abzusichern.

Was ist beim Todesfall in der Rentenphase?

Der Tod eines Riester-Renteninhabers wirft nicht nur emotionale Fragen auf, sondern wirft auch finanzielle Fragen auf. Was passiert mit der Rente ? Wie wird sie an die Hinterbliebenen ausgezahlt ?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Hinterbliebenen von der Riester-Rente profitieren können. Eine davon ist die einmalige Kapitalabfindung . Anstatt die Rente monatlich zu erhalten, können die Hinterbliebenen eine einmalige Zahlung erhalten.

Der Tod beeinflusst jedoch auch die Rentenhöhe und -dauer. Manche Renten enden nach dem Tod des Rentenberechtigten, es sei denn, es wurde eine Rentengarantiezeit vereinbart. Diese garantiert, dass die Rente für einen bestimmten Zeitraum weitergezahlt wird.

Es ist wichtig , frühzeitig den Riester-Versicherer zu kontaktieren, um die besten Optionen für die Hinterbliebenen zu besprechen.

Wenn du dich fragst, ob es sinnvoll ist, deine Riester Rente zu verkaufen, findest du auf unserer Website „Riester Rente verkaufen“ alle wichtigen Informationen und Tipps, die dir bei deiner Entscheidung helfen können.

riester rente vererben

Die Riester-Rente wurde nach dem ehemaligen Bundesarbeitsminister Walter Riester benannt, der das Konzept der staatlich geförderten Altersvorsorge maßgeblich entwickelt hat.

Lisa Müller

Hallo, ich bin Lisa, eine leidenschaftliche Finanzexpertin mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Rentenberatung. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, komplexe Rentenfragen in einfache, leicht verständliche Sprache zu übersetzen. Meine Mission? Ihnen dabei zu helfen, die beste Entscheidung für Ihre finanzielle Zukunft zu treffen. …weiterlesen

Rentengarantiezeit und Restkapitalabfindung

Wenn es um die Hinterbliebenenleistungen der Riester-Rente geht, spielen die Rentengarantiezeit und die Restkapitalabfindung eine wichtige Rolle. Die Rentengarantiezeit sorgt dafür, dass die Rente nach dem Tod des Versicherten für eine bestimmte Zeit weitergezahlt wird. Mit der Restkapitalabfindung besteht die Möglichkeit, das noch vorhandene Kapital auf einmal auszahlen zu lassen.

Beide Optionen können individuell angepasst werden, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Es ist empfehlenswert, sich mit einem Experten über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten zu beraten, um die optimale Lösung zu finden.

Wie man den Riester-Versicherer informiert

Um den Riester-Versicherer zu benachrichtigen und alle nötigen Informationen zu übermitteln, sind einige wichtige Schritte zu beachten. Zuerst solltest du telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit dem Versicherer aufnehmen. Es ist ratsam, dabei alle relevanten Daten griffbereit zu haben, um den Ablauf so einfach wie möglich zu gestalten.

Die erforderlichen Informationen umfassen deine persönlichen Angaben wie Name, Adresse und Versicherungsnummer. Außerdem benötigst du die Kontaktdaten des Verstorbenen sowie das Datum und den Ort des Todes. Diese Informationen helfen dem Versicherer, deine Anfrage schnell zu bearbeiten.

Des Weiteren musst du die benötigten Dokumente zur Informationsweitergabe vorlegen. In der Regel sind dies die Sterbe- oder Todesbescheinigung, eine Kopie des Personalausweises des Verstorbenen und eventuell eine Vollmacht , falls du nicht der direkte Ansprechpartner bist. Indem du diese Informationen und Dokumente bereitstellst und Kontakt mit dem Riester-Versicherer aufnimmst, gewährleistest du einen reibungslosen Ablauf der Informationsweitergabe und ermöglicht die Einleitung der notwendigen Schritte.

Vererbungsmöglichkeiten bei Riester-Renten: Eine Tabelle der Erbenkategorien und deren Regelungen

Erbenkategorien Voraussetzungen für die Vererbung Höhe der möglichen Vererbung Besondere Regelungen für bestimmte Erbenkategorien
Ehepartner Tod des Riester-Sparers Guthaben + staatliche Zulagen
Kinder Tod des Riester-Sparers Guthaben + staatliche Zulagen Waisenrente bis zum 25. Lebensjahr
Andere Erben Tod des Riester-Sparers Guthaben

Warum Hinterbliebene schnell handeln sollten

In den Zeiten der Trauer ist es von größter Wichtigkeit, die finanzielle Absicherung der Hinterbliebenen nicht aus den Augen zu verlieren. Hierbei spielt auch die Riester-Rente eine entscheidende Rolle. Es ist essenziell, die erforderlichen Fristen einzuhalten, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.

Diese Fristen können von Versicherung zu Versicherung variieren und sollten daher umgehend erfragt werden. Jegliche Verzögerung bei der Kontaktaufnahme mit dem Riester-Versicherer könnte negative Konsequenzen nach sich ziehen. Die zügige Abwicklung der Riester-Rente ist von großer Bedeutung, um die finanzielle Sicherheit der Hinterbliebenen zu gewährleisten.

Je schneller der Prozess abgeschlossen ist, desto rascher können Rentenzahlungen oder eine eventuelle Kapitalabfindung erfolgen. Dadurch bleibt der Lebensstandard der Hinterbliebenen erhalten und finanzielle Engpässe werden vermieden. Aus diesem Grund sollten Hinterbliebene im Falle eines Todesfalls rasch handeln und unverzüglich Kontakt mit dem Riester-Versicherer aufnehmen.

Dadurch werden mögliche Fristen eingehalten und die finanzielle Absicherung gewährleistet. Eine zügige Abwicklung ist von enormer Bedeutung, um den Hinterbliebenen in dieser schwierigen Zeit den notwendigen finanziellen Rückhalt zu bieten.

riester rente vererben

2/3 Das könnte Sie auch interessieren

Steuerliche Regelungen der Riester-Rente im Ausland Die Riester-Rente, eine staatlich geförderte Altersvorsorge , stellt sich bei einem Wohnsitz im Ausland steuerlich anders dar. Die staatliche Förderung entfällt in der Regel und man muss die Riester-Rente privat behandeln. Es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Länder.

In EU/EWR-Ländern oder der Schweiz können unter bestimmten Bedingungen weiterhin steuerliche Vorteile genutzt werden. Hierfür ist ein Antrag beim Finanzamt und der Nachweis der unbeschränkten Steuerpflicht in Deutschland erforderlich. Bei der Vererbung der Riester-Rente an nicht verwandte Personen gelten spezielle Regelungen.

Normalerweise kann die Rente nur an Ehe- oder Lebenspartner vererbt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Riester-Rente an eine andere Person zu vererben , die keine Verwandtschaft mit einem hat. Diese Person muss jedoch die Voraussetzungen für die staatliche Förderung erfüllen.

Selbst Adoptivkinder können von der Vererbung der Riester-Rente profitieren, sofern sie im Riester-Vertrag als begünstigte Person aufgeführt sind. Die steuerliche Behandlung der Riester-Rente im Ausland hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Bei der Vererbung an nicht verwandte Personen sollten die individuellen Regelungen beachtet werden.

3/3 Fazit zum Text

In diesem Artikel haben wir das Prinzip der Riester-Rente und die verschiedenen Möglichkeiten der Vererbung genau betrachtet. Wir haben gesehen, dass die Riester-Rente nicht nur eine attraktive staatliche Förderung bietet, sondern auch im Todesfall eine wichtige Rolle spielt. Es ist wichtig zu wissen, dass während der Ansparphase und auch während der Auszahlphase verschiedene Optionen für die Vererbung bestehen.

Zudem haben wir den Hinterbliebenenschutz bei der Riester-Rente beleuchtet und spezielle Fälle wie die Vererbung an den Ehepartner oder andere Erben betrachtet. Auch die Erbschaftssteuer im Zusammenhang mit der Riester-Rente wurde thematisiert. Abschließend haben wir praktische Tipps für Hinterbliebene gegeben, wie sie den Riester-Versicherer informieren sollten und warum schnelles Handeln wichtig ist.

Mit diesem Artikel haben wir alle wichtigen Informationen und Tipps zum Thema Riester-Rente und Vererbung zusammengefasst und hoffen, dass er für unsere Leserinnen und Leser hilfreich war. Wenn du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, empfehlen wir dir unsere weiteren Artikel rund um die Riester-Rente.

Falls dich interessiert, wie Arbeitgeber Ansprüche auf Erstattung bei rückwirkender Rente haben, findest du alle wichtigen Informationen in unserem Artikel „Erstattungsanspruch Arbeitgeber bei rückwirkender Rente“ .

FAQ

Kann die Riester-Rente vererbt werden?

Möchtest du sicherstellen, dass deine Liebsten abgesichert sind, falls du nicht mehr da bist? Keine Sorge, auch die Riester-Rente ermöglicht es dir, dein Guthaben zu vererben.

Wer bekommt die Riester-Rente wenn man stirbt?

Wenn ein Riester-Sparer, der leider verstorben ist, mit seiner Versicherung die Auszahlung einer Hinterbliebenenrente vereinbart hat, können die Hinterbliebenen weiterhin von Zulagen und Steuervorteilen profitieren. Damit dies möglich ist, muss die Hinterbliebenenrente lebenslang an den Ehe- oder Lebenspartner oder an die Kinder gezahlt werden.

Was passiert mit der Riester-Rente wenn man stirbt?

Die Riester-Rente ist eine lebenslange Rente, die normalerweise ausgezahlt wird, wenn du in den Ruhestand gehst. Neben deiner gesetzlichen Rente oder Pension erhältst du dann deine Riester-Rente, die sich aus deinen eigenen Beiträgen und der Riester-Zulage zusammensetzt.

Kann man eine Riester-Rente übertragen?

Du kannst frei entscheiden, bei welchem Riester-Anbieter du deine Riester-Rente abschließen möchtest und auch jederzeit zu einem anderen Anbieter wechseln. Bitte beachte jedoch, dass beim Wechsel eventuell Kosten für die Übertragung deines Kapitals anfallen können. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass du weiterhin Anspruch auf alle staatlichen Zulagen hast, die du bereits erhalten hast, auch wenn du deine Riester-Rente wechselst.

Schreibe einen Kommentar